Logo Kanton BernStaatskanzlei

Vorlage 2: Volksinitiative «Für eine kantonale Elternzeit»

Am 18. Juni 2023 entscheiden die Stimmberechtigten des Kantons Bern über die Volksinitiative «Für eine kantonale Elternzeit».

Darüber wird abgestimmt

Die Initiative für eine kantonale Elternzeit verlangt, dass im Kanton Bern eine 24-wöchige, bezahlte Elternzeit eingeführt wird. Diese Elternzeit soll zusätzlich zum bestehenden Mutterschafts-­ und Vaterschaftsurlaub gelten. Je sechs Wochen der Elternzeit sollen für jeden Elternteil reserviert sein. Die restlichen zwölf Wochen können die Eltern frei unter sich aufteilen. Beziehen können sie die Elternzeit ab Geburt des Kindes bis zum Eintritt in den Kindergarten.

Die Initiantinnen und Initianten möchten mit der kantonalen Elternzeit die Eltern-Kind­-Beziehung stärken, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern und die Gleich­stellung von Frauen und Männern fördern. Die Initiative wurde in der Form einer einfa­chen Anregung eingereicht. Sie gibt deshalb erst die wichtigsten Rahmenbedingungen vor. Wie eine kantonale Elternzeit genau auszugestalten wäre, müsste der Grosse Rat innert zwei Jahren nach Annahme der Initiative festlegen und dazu eine Vorlage aus­arbeiten.

Der Grosse Rat lehnt die Initiative ab. Hauptgrund sind die Mehrkosten von geschätzt rund 200 Millionen Franken pro Jahr, die gemäss Einschätzung des Regierungsrates gröss­tenteils der Kanton bezahlen müsste. Nach Meinung der Grossratsmehrheit würde eine einheitliche, nationale Lösung dem Anliegen besser Rechnung tragen als unterschied­liche kantonale Regelungen.

Abstimmungsinformationen des Grossen Rates

  • Abstimmungserläuterungen des Grossen Rates

  • Beratungen im Grossen Rat

Abstimmungsinformationen des Regierungsrates

Medienkonferenz vom 16. Mai 2023

Regierungsrätin Evi Allemann, Direktorin für Inneres und Justiz, wird die Vorlage und die Haltung des Regierungsrats dazu vorstellen.

Hilfestellungen und Dienstleistungen

Hier finden Sie verschiedene Dienstleistungen zu Abstimmungen wie die App «VoteInfo» und die easyvote Abstimmungshilfe.

Seite teilen