Logo Kanton BernStaatskanzlei

Sprache und Gleichstellung

Warum braucht es geschlechterinklusive Sprache und was hat diese mit Gleichstellung zu tun? Die Fachstelle für die Gleichstellung des Kantons Bern sagt, warum es sich lohnt, geschlechterinklusiv zu schreiben oder zu sprechen.

Geschlechterinklusive Sprache macht Frauen wie Männer sicht- und hörbar

Die Sprachwissenschaft zeigt, dass wir das wahrnehmen, was benannt wird. Sprache prägt unser Denken und Handeln. Geschlechterinklusive Sprache macht Frauen und Männer gleichermassen sichtbar und/oder hörbar. Für die Gleichstellung zwischen Frauen und Männern hat dies gleich mehrere Vorteile.

Geschlechterinklusive Sprache…

  • schliesst alle Menschen ein und behandelt alle gleiche – unabhängig vom Geschlecht. Sie spricht alle Menschen an und zeugt damit von Respekt.
  • zeichnet gesellschaftliche Realitäten nach. Sie zeigt, dass in den meisten Lebensbereichen sowohl Männer als auch Frauen aktiv sind, und würdigt die Leistungen und Errungenschaften von allen gleichermassen.
  • weicht Stereotypen auf und konfrontiert mit allfälligen Vorurteilen. Etwa, wenn Frauen oder Männer in Kontexten genannt werden, in denen sie nicht erwartet werden. So zum Beispiel, wenn wir Verwaltungsrätinnen und Verwaltungsräte oder Kindergärtnerinnen und Kindergärtner explizit benennen.
     

Geschlechterinklusive Sprache wird von Mensch und Maschine verstanden

Geschlechterinklusiv formulieren, bedeutet, effizient zu kommunizieren: klar, präzise, verständlich. Es werden Missverständnisse vermieden. Hier ein Beispiel: Wenn wir von Piloten oder Flugbegleitern lesen, wissen wir nicht, ob auch weibliches Personal an Board ist oder nicht. Erst wenn wir Pilotinnen oder Flugbegleiterinnen explizit erwähnen, verstehen wir, dass auch Frauen an Bord arbeiten.

Solche expliziten Formulierungen sind für die digitale Kommunikation enorm wichtig, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung von Applikationen und Software. Denn sollen Algorithmen realistische Antworten und Outputs geben, müssen sie auf korrekte und präzise Daten zurückgreifen können. Das heisst auf Daten, die alle betroffenen Personen einschliessen.

Geschlechterinklusive Sprache ist in der deutschen Sprache verankert 

Die deutsche Sprache bietet viele Möglichkeiten, geschlechterinklusiv zu formulieren. Sie kennt geschlechtsspezifische wie auch geschlechtsneutrale Formulierungen. Geschlechtsspezifische Personenbezeichnungen heben das Geschlecht hervor. So können wir etwa beide Geschlechter nebeneinander erwähnen. Demgegenüber verzichten geschlechtsneutrale Formulierungen auf eine Markierung des Geschlechts.

Sprache verändert sich kontinuierlich und passt sich den gesellschaftlichen Gegebenheiten an. In der deutschen Sprache begegnen wir geschlechterinklusiven Formen schon im 19. Jahrhundert, so z. B. in der Verwaltung, in Gesetzen und in der Literatur.

Bund und Kanton verwenden eine geschlechtergerechte Sprache

Der Kanton Bern, wie auch der Bund, verwendet in der Verwaltungssprache eine geschlechtergerechte Sprache und kein generisches Maskulinum.

Die Bundeskanzlei hat sich zum vermeintlichen generischen Maskulinum klar geäussert. So gilt: «Die generische Verwendung nur der männlichen Form zur Bezeichnung von Personen verschiedenen Geschlechts ist in den deutschsprachigen Texten des Bundes nicht zulässig».

Leitfaden der Bundeskanzlei

Der Kanton Bern hat sich ebenfalls vom generischen Maskulinum verabschiedet. In seinem Leitfaden für die Kantonsverwaltung hält er fest, dass allgemeine Hinweise, wonach sich ein Text gleichermassen auf Frauen und Männer bezieht, nicht den bernischen Grundsätzen der geschlechtergerechten Redaktion entsprechen und nicht erlaubt sind.

  • Leitfaden des Kantons Bern zur sprachlichen Gleichstellung

Wie geschlechterinklusiv kommunizieren?

Wie lassen sich geschriebene oder gesprochene Texte geschlechterinklusiv formulieren? Wie Anreden, Formulare, Stelleninserate geschlechterinklusiv konzipieren? Die Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern des Kantons Bern zeigt Ihnen Möglichkeiten auf und gibt Tipps, die Sie in Ihrem Betrieb oder Ihrer Organisation anwenden können.

Alles Weitere zu geschlechterinklusiver Sprache finden Sie auf unserer Website unter «Dienstleistungen».

Seite teilen