Logo Kanton BernStaatskanzlei
07. Juli 2025
Zurück zur Übersicht
Gemeinsame Medienmitteilung der Kantone Bern, Genf, Waadt und Wallis
:

Siegerinnen und Sieger des CinéCivic-Wettbewerbs 2024–2025: Rekordteilnahme mit 100 Werken

Die Kantone Bern, Genf, Waadt und Wallis geben mit grosser Genugtuung die aussergewöhnlichen Resultate des CinéCivic-Wettbewerbs 2024–2025, einer interkantonalen Initiative für die staatsbürgerliche Sensibilisierung junger Menschen mittels Kreativität, bekannt.

Der diesjährige Wettbewerb verzeichnet einen Beteiligungsrekord mit 100 Werken, die von Schulen und Ausbildungszentren der vier Partnerkantone eingereicht wurden:

  • 71 kreative Plakate über die Herausforderungen der Demokratie
  • 28 Filme über staatsbürgerliche Herausforderungen
  • 1 konkrete kollektive Aktion

Diese Resultate zeigen die starke Mobilisierung von Lehrerinnen und Lehrern, Ausbilderinnen und Ausbildern in öffentlichen und privaten Schulen für das Thema Demokratie.

Die Siegerinnen und Sieger der verschiedenen Kategorien finden sich unten oder auf der Website www.cinecivic.ch, dem dauerhaften Schaufenster für das kreative Engagement junger Staatsbürgerinnen und Staatsbürger.

Wettbewerb im Dienst der Demokratie

Lanciert mit dem Ziel, die neuen Generationen für die politische Mitwirkung zu sensibilisieren, bietet CinéCivic jungen Menschen eine einzigartige Plattform, um sich an Gleichaltrige zu wenden und sich zu staatsbürgerlichen Rechten und demokratischen Pflichten zu äussern. Der Wettbewerb ist Teil eines innovativen Ansatzes, der Kreativität als Mittel zum Erlernen von Bürgersinn fördert.

«Die politische Mitwirkung von jungen Menschen ist zentral für eine lebendige und zukunftsorientierte Demokratie», betonen die Organisatorinnen und Organisatoren. Der diesjährige Wettbewerb bestätigt, dass junge Menschen sich heute nicht weniger für politische Fragen interessieren, sie aber kreative und partizipative Ausdrucksformen vorziehen.

Der Erfolg des Wettbewerbs zeigt, wie wichtig eine Zusammenarbeit zwischen den Kantonen Bern, Genf, Waadt und Wallis ist, um für die demokratische Mitwirkung zu sensibilisieren. Der nächste Wettbewerb 2025–2026 findet zu 100 Prozent digital statt und steht allen jungen Menschen der Partnerkantone offen.

Siegerinnen und Sieger

Interkantonaler Aktionspreis: Klasse 1132, Sekundarschule Cycle d’Orientation Bois-Caran, Genf, für die Organisation einer schulinternen Abstimmung zur Frage, ob ein Praktikum während der Schulzeit durchgeführt werden soll. 

Interkantonaler Plakatpreis: «Activote», Klasse 1. Bachelor-Studienjahr in Graphic Design, Schule IPAC Design, Genf

Interkantonaler Filmpreis: «Silence, on décide» (Ruhe wegen Beschlussfassung), Klasse 16, 2. Bachelor-Studienjahr in künstlerischer Leitung, Schule Ecole CREA, Genf

--- 

Kantonaler Plakatpreis Bern: «Geh wählen», Klasse IMD2022a, Schule für Gestaltung Bern und Biel

Kantonaler Filmpreis Bern: «Notre vote compte!» (Unsere Stimme zählt!), SET 2023-2024, Gymnasium Biel/Berner Jura

--- 

Kantonaler Plakatpreis Genf: «Voter ou te faire oublier?» (Abstimmen oder in Vergessenheit geraten?), Klasse 4GE.OC21, Gymnasium Collège Sismondi

Kantonaler Filmpreis Genf: «L’armistice» (Waffenstillstand), Klasse 3 APC, Gymnasium Collège Voltaire

--- 

Kantonaler Plakatpreis Waadt: «Ne ferme pas les yeux sur ton avenir» (Schliesse nicht die Augen vor deiner Zukunft), Klasse 11VP1, Sekundarschule Etablissement secondaire de Moudon-Lucens et environs

Kantonaler Filmpreis Waadt: «Le silence des urnes» (Das Schweigen der Urnen), Klasse 1M12, Gymnasiums Etoy

--- 

Kantonaler Plakatpreis Wallis: «Voter c’est tweeter en vrai» (Abstimmen ist twittern in echt) ex-aequo mit «Pas juste un message» (Nicht nur eine Nachricht), Klasse 2sa1-2so1-2sa3b, Handels- und Fachmittelschule Siders

Kantonaler Filmpreis Wallis: «Balance ton vote» (Schmeiss deine Stimme), Klasse MEN 2A, Berufsschule Martigny, ex-aequo mit «Ta voix ton pouvoir» (Deine Stimme, deine Macht), CSSP – Sonderschule der Stadt Sitten

Die prämierten Werke sowie eine erweiterte Auswahl sind auf der Website www.cinecivic.ch zu sehen. Die Kantone setzen sich für deren Vertrieb bei verschiedenen Gelegenheiten ein, wie etwa bei Filmvorführungen, auf den sozialen Netzwerken und im Rahmen anderer Sensibilisierungskampagnen für das Zielpublikum.

Seite teilen