Für den ersten Teil der Feier transportierten Postautos ab dem Bundesplatz und ab Andreas Aebis Wohnort Alchenstorf rund 700 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Helferinnen und Helfer zum Aussichtspunkt «Lueg» in der Emmentaler Gemeinde Affoltern. Dort erinnert eine Gedenksäule an die Entbehrungen des Aktivdienstes im Ersten Weltkrieg. Neben Bundesrat Alain Berset gratulierte auch Beatrice Simon Andreas Aebi zur Wahl als Präsident der Grossen Kammer. Corona-bedingt erfolgt die Gratulation leider erst spät im Jahr. Die Berner Regierungspräsidentin dankte Andreas Aebi insbesondere dafür, dass er in seinem Amt das Projekt StadtLand für Schulklassen unterstützt. Dies fördere den Austausch und das Verständnis zwischen Stadt und Land. Die Politik könne nicht genug tun, damit sich das Gefühl der gegenseitigen Entfremdung nicht verstärke, so Beatrice Simon.
Feiern mit der Bevölkerung
Für den zweiten Teil der Feier wechselten die geladenen Gäste von der Lueg nach Alchenstorf, wo die Bevölkerung seines Wohn- und Arbeitsorts Gelegenheit hatte, sich mit Andreas Aebi und seinen Gästen auszutauschen. Während des Saluts der Ehrenformation der Kantonspolizei Bern, des Auftritts von Schul- und Kindergartenkindern zusammen mit Florian Ast und dem Platzkonzert der Musikgesellschaft Koppigen konnte sich die Dorfbevölkerung bei einem offerierten Imbiss stärken. Später bedankte sich Gemeinderatspräsident Andreas Blaser für den grossen Einsatz von Andreas Aebi, der nicht selten früh morgens in der Melkerbluse gesichtet werde, am gleichen Abend dann im Anzug im Fernsehen auftrete.