Der Kanton Bern arbeitet aktiv mit anderen Kantonen zusammen. Er wirkt in interkantonalen Gremien mit und bringt dort seine Interessen ein. Zudem schliesst er interkantonale Verträge ab.
Die Konferenz der Kantonsregierungen (KdK) befasst sich mit:
Die KdK fördert die Zusammenarbeit unter den Kantonen und stellt die Koordination und Information zu kantonsrelevanten Angelegenheiten des Bundes sicher. Mitglieder der KdK sind die Regierungen aller 26 Kantone. Der Kanton Bern verfügt über einen ständigen Sitz im Leitenden Ausschuss und ist durch Regierungsrat Christoph Ammann vertreten.
Der Kanton Bern ist Mitglied von regionalen Regierungskonferenzen
Der Verein Hauptstadtregion Schweiz setzt sich für sieben Schlüsselthemen ein:
Der Verein Hauptstadtregion Schweiz wurde 2010 gegründet. Sein Ziel ist es, die Hauptstadtregion als innovativen Lebens- und Wirtschaftsraum zu stärken. Mitglieder sind die Kantone Bern, Freiburg, Solothurn, Wallis und Neuenburg sowie Städte, Gemeinden und Regionalorganisationen aus der Hauptstadtregion. Regierungsrat Christoph Ammann ist Co-Präsident des Vereins Hauptstadtregion Schweiz und vertritt den Kanton Bern im Vorstand.
Interkantonale Verträge, Konkordate und Vereinbarungen sind wichtige Standbeine des Föderalismus. Sie werden zwischen zwei oder mehreren Kantonen abgeschlossen und dienen der interkantonalen Zusammenarbeit. Alle rechtssetzenden Verträge sind in der Bernischen Systematischen Gesetzessammlung (BSG) veröffentlicht.