Logo Kanton BernStaatskanzlei
21. Mai 2025
Zurück zur Übersicht
Gemeinsame Medienmitteilung des Kantons Bern und der Partner
:

Sport Égalité: Projekt für eine stärkere regionale Zusammenarbeit im Fussball

Rund 200 junge Fussballspielerinnen zwischen 11 und 14 Jahren sind am 21. Mai 2025 auf den Spielfeldern des Pavillon des Stades in Biel für das Mädchenfussballturnier Biels und des Berner Juras zusammengekommen.

Am Turnier haben 20 Teams in zwei Kategorien teilgenommen: 14 Teams in der Kategorie A (5./6. Klasse) und 6 Teams in der Kategorie B (7./8./9. Klasse). Das Turnier wurde vom Gleichstellungsnetzwerk Réseau égalité Berne francophone, dem Amt für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär und seinem Kompetenzzentrum Sport, der Direktion Bildung, Kultur und Sport der Stadt Biel, dem Fussballverband Bern/Jura, dem Verband Sport Grand Chasseral und dem FC Azzurri Biel organisiert. 

Rangliste

Kategorie A

  • 1. Platz: FC Die Radiergummies (Primarschule Bözingen)
  • 2. Platz: FC Cortébert (École primaire Cortébert)
  • 3. Platz: FC Sahligut (Primarschule Sahligut)

Kategorie B

  • 1. Platz: Les Winners pas nées (École secondaire Moutier)
  • 2. Platz: Les Wynx (École secondaire Moutier)
  • 3. Platz: FC Châtelet 9H (Collège du Châtelet)

Die Organisatorinnen und Organisatoren freuen sich sehr über den Erfolg des Mädchenfussballturniers Biel-Berner Jura, das von der Vielfalt der Teams und regionalen Synergien geprägt war. Sie freuen sich auch über die Einführung von Schnuppertrainings für die Entwicklung des Frauenfussballs im Berner Jura und die erwartete Gründung eines ersten Frauenteams beim FC Vallon.

Für die Siegerehrung hat das Bieler Künstlerkollektiv PAL zwei Pokale kreiert. Diese Pokale sind nicht nur ein Symbol für herausragende sportliche Leistungen, sondern auch für die Leidenschaft, das Engagement und die Entschlossenheit der Frauen im Fussball.

Das Turnier Sport Égalité war nicht nur eine Gelegenheit, junge Talente zu entdecken, sondern auch, die Synergien zwischen regionalen Schulen und sportlichen Vereinigungen herauszustreichen. Verschiedene Persönlichkeiten waren anwesend, um die jungen Spielerinnen zu unterstützen und die Preise zu überreichen:

  • Anna Tanner, Gemeinderätin, Direktorin Bildung, Kultur und Sport
  • Franziska Schild, Team Managerin YB Frauen
  • Kenissa Blaser, YB-Spielerin und internationale Juniorenfussballerin
  • Carina Gerber, Vertreterin von Top Players FC Biel-Bienne Women
  • Stéphanie Mérillat, Co-Präsidentin des EHC Biel

Die Organisatorinnen und Organisatoren ermutigen alle interessierten jungen Frauen und Mädchen, ihrer Leidenschaft für den Fussball treu zu bleiben, und hoffen, dass in den kommenden Jahren noch zahlreiche weitere Schulen an diesem Sportanlass teilnehmen werden.

Seite teilen