Logo Kanton BernStaatskanzlei
04. Juni 2021
Zurück zur Übersicht

50 Jahre Frauenstimm- und -wahlrecht in der Schweiz: Eröffnung der Ausstellung «ExceptionnELLES»

Am 14. Juni 2021 feiert das Frauenstimm- und -wahlrecht in der Schweiz das 50-Jahr-Jubiläum. Aus diesem Anlass stellen das Gleichstellungsnetz «Réseau égalité Berne francophone» und der Verein Frauenplatz Biel in Biel fünf Standbilder von Frauen auf, die die Geschichte geprägt haben. In Biel sind nur fünf Strassen und Plätze nach einer Frau benannt. Die Ausstellung ExceptionnELLES will dieser Untervertretung von Frauen im öffentlichen Raum entgegenwirken, indem sie sie sichtbar macht.

Der Verein Frauenplatz Biel und das Gleichstellungsnetzwerk «Réseau égalité Berne francophone» haben in Zusammenarbeit mit der Journalistin Helena von Beust fünf Standbilder von Frauen geschaffen, die die Geschichte ihrer Stadt und darüber hinaus geprägt haben. Diese fünf «ExceptionnELLES» sind Pionierinnen, mit denen sich Frauen identifizieren oder von denen sie sich inspirieren lassen können.

Alle diese Frauen hatten in beruflicher, kultureller oder politischer Hinsicht ein sehr reichhaltiges und erfülltes Leben. Die Ausstellung ExceptionnELLES nimmt sie zum Anlass, um Berufe, Tätigkeiten und Werte hervorzuheben, die bisher oft im Schatten der Geschichte standen. Diese Ausstellung, welche die Erforschung dieser Frauen ermöglicht hat, ist daher auch eine historische Rehabilitierung.

Auf der Rückseite der fünf lebensgrossen Standbilder finden sich die jeweiligen Biographien in deutscher und französischer Sprache. Sie beleuchten so einen Teil der Geschichte und fordern gleichzeitig eine grössere Sichtbarkeit von Frauen im öffentlichen Raum. Alle Standbilder sind mit einem QR-Code versehen, der zu Kurzfilmen über die jeweiligen Frauen führt.

Die Eröffnung der Ausstellung «ExceptionnELLES» findet am Samstag, 12. Juni 2021, um 16 Uhr auf dem Robert-Walser-Platz in Biel statt.

Die fünf aussergewöhnlichen Frauen auf den Standbildern sind:

  • Maria Margarethe Wildermeth, Erzieherin und Vertraute von Prinzessin Charlotte von Preussen, der späteren Grossfürstin und Zarin von Russland
  • Marguerite Weidauer-Wallenda, Filmemacherin und Königin der Schausteller
  • Laure Wyss, Pionierin des feministischen Journalismus
  • Lore Sandoz, Generaldirektorin für die Schweiz der Uhrenfabrik Bulova Watch Company
  • Félicienne Villoz-Muamba, erste schwarze Bieler Stadträtin und Grossrätin des Kantons Bern, Antirassismusaktivistin und interkulturelle Mediatorin

Weitere Informationen unter: www.compass-bielbienne.ch

Führungen

  • Sonntag, 13. Juni, 11 Uhr. Treffpunkt: Esplanade Laure Wyss (auf Deutsch und Französisch)
  • Montag, 14. Juni, 18 Uhr. Treffpunkt: Robert-Walser-Platz (auf Deutsch)

Anmeldung: rundgang@frauenplatz-biel.ch. Kosten: 15 Franken pro Person

Seite teilen