Ziel dieses Mädchenturniers ist es, die Sichtbarkeit des Frauenfussballs zu erhöhen und Sport für alle zu fördern. Es ist auch eine Gelegenheit, die verschiedenen regionalen Fussballvereine und -verbände zu fördern. Das Turnier wird in Zusammenarbeit mit dem BSM und seinem Kompetenzzentrum für Sport des Kantons Bern, der Direktion Bildung, Kultur und Sport der Stadt Biel, dem Fussballverband Bern/Jura und der Association Sport Grand Chasseral organisiert.
Reichhaltiges Programm und Ehrengäste
Am Mittwoch, 21. Mai 2025, werden die deutsch- und französischsprachigen Spielerinnen der Primar- und Sekundarstufe I ab 13.30 Uhr auf den Sportplätzen Pavillon des Stades in Biel erwartet. Die Teilnehmerinnen werden ihre Spiele in zwei verschiedene Kategorien bestreiten, je nach Schulstufe: 5./6. Klasse (2012, 2013, 2014); 7./8./9. Klasse (2009, 2010, 2011, 2012).
Die Preisverleihung findet ab 17.30 Uhr nach dem Turnier auf dem Spielfeld oder bei Regen auf dem überdachten Place publique der Tissot-Arena statt. Zwei Pokale und mehrere Preise werden von Botschafterinnen des Frauenfussballs und Ehrengästen überreicht, die auch die Möglichkeit haben, mit den Spielerinnen zu diskutieren.
Anmeldung und weitere Informationen
Interessierte Schulen können sich bis zum 30. April 2025 auf der Website der Stadt Biel anmelden, indem sie auf den folgenden Link klicken: Fussball-Schulturnier – Stadt Biel.
Interessierte Schulen finden alle Informationen auf der Website des Kantons Bern: Sport Égalité : Mädchenfussballturnier für die Schulen.
Gleichstellungsnetzwerk Réseau égalité Berne francophone: «Wir freuen uns, die Spielerinnen zu diesem Mädchenturnier in Biel begrüssen zu dürfen. Dies ist eine einzigartige Gelegenheit, eine inspirierende sportliche Erfahrung zu machen und den Frauenfussball zu entdecken. Wir hoffen, dass dieser Tag den Teilnehmerinnen und dem Publikum in Erinnerung bleiben wird und dass er dazu beiträgt, das Interesse am Frauensport und die Werte der Inklusion, die durch Sport für alle vermittelt werden, zu stärken.»
Fussballverband Bern/Jura: «Da die Schweiz im Juli dieses Jahres die Frauen-EM ausrichtet, freuen wir uns besonders, mit diesem Turnier den Frauenfussball auf Schulebene zu fördern. Eines der Ziele des Schweizerischen Fussballverbands (SFV) für die Zeit nach der EM ist es, die Zahl der Frauen im Schweizer Fussball zu verdoppeln. Dieses Turnier passt perfekt in dieses Konzept, indem es Mädchen die Möglichkeit gibt, den Fussball mit Fairness und Freude zu entdecken und vielleicht später in einem der Vereine der Region weiterzuspielen.»
Association Sport Grand Chasseral: «Unsere Beteiligung an der Organisation dieses Mädchenfussball-turniers passt perfekt zu den Zielen unseres jungen Vereins. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, den Sport in der Region Grand Chasseral zu fördern und unsere Region dadurch bekannter zu machen. Wir freuen uns besonders, am 21. Mai 2025 in Biel dabei zu sein.»
Kompetenzzentrum Sport des Kantons Bern: «Die Fussball-Europameisterschaft der Frauen wird vom 2. bis 27. Juli 2025 in der Schweiz stattfinden. Der Kanton Bern wird Gastgeber der Spiele in Bern und Thun sein. Im Rahmen dieser Europameisterschaft will der Kanton den Frauenfussball sowie Sport und Bewegung im Allgemeinen fördern. Unter dem Motto Here to Stay, das mit diesem Grossereignis verbunden ist, werden in diesem Jahr auch mehrere Projekte im Kanton durchgeführt, deren Hauptziel es ist, ein Vermächtnis für die Zukunft zu hinterlassen. Das Kompetenzzentrum Sport freut sich, einer der Partner bei der Organisation dieses Schulfussballturniers für Mädchen aus Schulen im Berner Jura und in Biel/Bienne zu sein. Und wer weiss, vielleicht wird dieses Turnier nach der Frauen-EM 2025 zu einem der nachhaltigen Projekte.»
Direktion Bildung, Kultur und Sport der Stadt Biel: «Wir freuen uns, dieses Mädchenfussballturnier in Biel mitzuorganisieren – ein wichtiges Ereignis, das die Leidenschaft, das Talent und das Engagement von Frauen im Sport hervorhebt. Dieses Turnier ist eine einzigartige Gelegenheit, um nicht nur den sportlichen Wettbewerb und die Gleichberechtigung zu feiern, sondern auch die Vielfalt, Inklusion und Kameradschaft, die die Stärke des Frauensports ausmachen. Wir freuen uns aber auch und vor allem über die einzigartige Zusammenarbeit zwischen dem französischsprachigen Gleichstellungsnetzwerk Réseau égalité Berne francophone, dem Sportverband Grand Chasseral, dem Fussballverband Bern/Jura und der Direktion Bildung, Kultur und Sport der Stadt Biel. Dieser gemeinsame Erfolg zeigt einmal mehr, dass Sport ein echter Antrieb für Zusammenarbeit und Austausch ist und grosse Projekte möglich sind, wenn sich mehrere mit einer gemeinsamen Leidenschaft zusammentun. Wir danken allen Beteiligten für ihren unermüdlichen Einsatz, ihre Unterstützung und ihre gemeinsame Vision, die diesen Anlass Wirklichkeit werden lassen.»