Logo Kanton BernStaatskanzlei

CinéCivic, Politik will gelernt sein!

WÄHLEN & ABSTIMMEN

Wahlen sind eine Gelegenheit, diejenigen zu bestimmen, die uns vertreten. Abstimmungen sind eine Gelegenheit, uns zu einem Gegenstand zu äussern, der zur Abstimmung gebracht wird.

KANDIDIEREN

Politik ist nicht nur für Politikerinnen und Politiker! Die Demokratie ermöglicht es jeder Bürgerin und jedem Bürger, sich für eine Wahl aufstellen zu lassen.

SEINE MEINUNG ÄUSSERN

Demokratie gibt uns die Möglichkeit, uns in Vereinigungen zu organisieren, damit wir uns für eine Sache einsetzen können, die wir für wichtig und richtig halten.

Eine aktive Rolle in der Zivilgesellschaft einnehmen und mitbestimmen will gelernt sein! Seit über zehn Jahren fördert CinéCivic die politische Beteiligung junger Menschen durch die Bereitstellung von Filmen und Plakaten, die von jungen Menschen für junge Menschen realisiert werden.

Anmeldung zum Wettbewerb

Der nächste CinéCivic-Wettbewerb startet diesen Herbst. Er steht Schulen, Hochschulen und anderen (privaten und öffentlichen) Ausbildungszentren in den organisierenden Kantonen offen. 10- bis 25-jährige Schülerinnen und Schüler nehmen in Gruppen teil und reichen ihre Beiträge für die Kategorien Film, Plakat und/oder Aktion bis am 14. April 2025 um 8 Uhr ein.

Die Anmelde- und Teilnahmebedingungen werden auf der Website der Staatskanzlei des Kantons Genf veröffentlicht.

  • www.cinecivic.ch

Preisverleihung

Drei interkantonale Preise werden im Rahmen dieses Wettbewerbs für die Kategorien «Grosser Filmpreis», «Grosser Plakatpreis» und «Grosser Aktionspreis» vergeben. Ausserdem werden drei zusätzliche Preise pro Kategorie von den Staatskanzleien für die kantonalen Beiträge verliehen.

Im Ganzen werden im Jahr 2025 15 Preise im Wert von insgesamt 19 000 Franken an die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihre Werke verliehen.

Eine neue Ausgabe – ein neues Format

Zusätzlich zu den Kategorien Film und Plakat zeichnet der Wettbewerb erstmals Klassen aus, die eine Aktion im Zusammenhang mit der demokratischen Beteiligung durchführen (z. B. Thementag, Wandbild im Schulgebäude, Happening, Schaffung eines Mitbestimmungsgremiums in der Schule, Förderungsinstrument für die Sensibilisierung, Spiel, Theaterstück, Flashmob usw.).

KIT für den Unterricht

Ab diesem Schuljahr steht Lehrpersonen und Schulen ein Kit zur Verfügung, das die Vermittlung der politischen Beteiligung fördern soll.

Das Kit enthält Reproduktionen von Filmen und Plakaten, die im Rahmen früherer Ausgaben des Wettbewerbs CinéCivic von Schülerinnen und Schülern realisiert wurden. Es dient der Vermittlung im Unterricht von Themen der politischen Beteiligung, der politischen Rechte und des Engagements.

Diese Materialien können während des Unterrichts analysiert werden, um zu lernen, wie man eine politische Botschaft überzeugend vermittelt.

Ganzes Kit downloaden

Wettbewerbsreglement

Das Reglement auf Deutsch und Französisch enthält die Wettbewerbsteilnahmebedingungen für Ihre Schulklasse. 

Reglement des Wettbewerbs Cinecivic 2024/2025

Seite teilen