
Regierungsauftrag «Künstliche Intelligenz»
Der Regierungsrat hat definiert, welche Digitalisierungsvorhaben initiiert und prioritär vorangetrieben werden sollen. Dazu gehört die Künstliche Intelligenz (KI). Der Kanton Bern erachtet KI als wichtige Grundlagentechnologie und signifikanten Treiber der Digitalen Transformation und will deshalb die Potenziale zur Nutzung von KI zugunsten von Bevölkerung, Wirtschaft und Verwaltung gezielt prüfen und erschliessen.
KI-Definition
Der Kanton Bern definiert KI folgendermassen:
Künstliche Intelligenz (KI) ist die Fähigkeit einer Maschine, menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität zu imitieren, indem sie es technischen Systemen ermöglicht, ihre Umwelt wahrzunehmen, mit dem Wahrgenommenen umzugehen und Probleme zu lösen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen, wodurch sie in der Lage ist, ihr Handeln anzupassen, indem sie die Folgen früherer Aktionen analysiert und autonom arbeitet.
Die KI-Definition des Kantons Bern entspricht derjenigen des Europäischen Parlaments.
KI-Leitbild
Das KI-Leitbild zeigt die sechs Grundsätze auf, an denen sich die Kantonsverwaltung im Umgang mit KI orientiert.
KI-Merkblatt
Das KI-Merkblatt gibt einen Überblick, wie generative KI im Arbeitsalltag der Kantonsverwaltung verwendet werden kann und welche Regeln dabei einzuhalten sind. Das Merkblatt wird regelmässig überprüft und entsprechend den Anwendungen in der Kantonsverwaltung und den technologischen Entwicklungen angepasst.
KI-Tipps: Prompting
Die Prompting-Tipps sind eine Anleitung für Kantonsmitarbeitende, wie Anweisungen an die KI gezielt formuliert werden können. Einfach ausprobieren – je besser der Input, desto besser der Output!
Arbeitsgruppe Künstliche Intelligenz (AG KI)

Ende August 2024 hat die AG KI ihre Arbeit aufgenommen – verwaltungsübergreifend und interdisziplinär. Es ist eine temporäre Arbeitsgruppe, die der Fachgruppe Digitale Verwaltung unterstellt ist. Geleitet wird die AG KI von der Stv. Leiterin der Geschäftsstelle Digitale Verwaltung, Ka Schuppisser (catherine.schuppisser@be.ch).
Zielsetzung
Prüfung der Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) aus einer ganzheitlichen Perspektive und Erschliessung zur effizienten und verantwortungsvollen Nutzung in der Kantonsverwaltung zugunsten von Bevölkerung, Wirtschaft und Verwaltung.
Aufgaben
- Vernetzen der Verwaltungseinheiten zur Förderung des KI-Wissensaustauschs.
- Fördern einer ganzheitlichen Perspektive mit transparenter Information.
- Konkretisierung des KI-Leitbilds zu einer ausdefinierten KI-Leitlinie.
- Anhand der KI-Use Cases inhaltliche und organisatorische Fragestellungen aufnehmen, priorisieren und mit konkreten Lösungsvorschlägen beantworten.
Organisation
Die AG KI hat sich in fünf Themengruppen aufgeteilt und Ambitionsniveau sowie die angestrebten Schlüsselergebnisse identifiziert, indem sie sich an den geschäftsseitigen Bedürfnissen orientiert hat. Sie arbeitet agil an ihren Zielen, passt ihre Vorgehensweise iterativ an und trifft gemeinsame Entscheidungen.
Mitglieder
Die AG KI ist verwaltungsübergreifend und interdisziplinär zusammengesetzt. Sie besteht aktuell aus 25 Expertinnen und Experten aus allen Direktionen, der Staatskanzlei, der Justiz, der Datenschutzaufsichtsstelle, der Parlamentsdienste und der Bedag. Unterstützt wird sie durch die BFH.