Auf der Grundlage der «Strategie Digitale Verwaltung des Kantons Bern» wurde eine konkrete Schwerpunktplanung für die kommenden Jahre erarbeitet. Diese legt fest, welche gesamtkantonalen und direktionsspezifischen Digitalisierungsvorhaben initiiert, koordiniert und priorisiert werden. Darunter gibt es Vorhaben, die kurz vor dem Abschluss stehen, und Ideen, die erst noch entwickelt werden müssen.

Vorhaben in Umsetzung
Im Rahmen des Projekts wird für die Kantonspolizei Bern und die Staatsanwaltschaft ein neues und gemeinsames System für die Vorgangsbearbeitung beschafft. Das Ziel ist, die Zusammenarbeit und den Austausch einfacher zu machen. Die Swisscom erhielt 2016 den Zuschlag zur Umsetzung des auf SAP ICM (Investigative Case Management) basierenden Projekts.
Die Kantonspolizei hat Rialto 2022 eingeführt. Sobald der Systemteil der Staatsanwaltschaft fertig ist, können die beiden Behörden digital zusammenarbeiten. Die Lösung unterstützt die Arbeit am Büroarbeitsplatz wie auch die mobile Arbeitsweise (Tablet, Smartphone) der Mitarbeitenden der Kantonspolizei bei der Einsatzbewältigung und Ermittlungsarbeit.
Projektphase
Kantonspolizei: eingeführt
Staatsanwaltschaft: Konzept
Voraussichtliche Einführung
12.2024
Kontakt
Kantonspolizei
Jürg Coray
+41 31 638 51 11
pcor@police.be.ch
Staatsanwaltschaft
Christian Frei
+41 31 633 45 15
christian.frei@justice.be.ch
Das Amt für Umwelt und Energie (AUE) entwickelt gemäss den Richtlinien der Regierungspolitik eine umfassende Energiedatenplattform (EDP). Die EDP wird auf die aktuelle sowie künftige Energienutzung ausgerichtet und beinhaltet die zugehörige Datengrundlage aus den Themenfeldern Energie und Klima, Raum-, Orts- und Objektplanungen. Die EDP ist darauf auszulegen, dass auf ihrer Grundlage eine Klimaschutzdatenbank entwickelt werden kann. Der Kanton Bern ist Initiator, Besitzer und Betreiber der EDP.
Projektphase
Initialisierung
Geplante Einführung
12.2023
Kontakt
Amt für Umwelt und Energie
Christian Glauser
+41 31 633 36 55
christian.glauser@be.ch
Wichtige Supportprozesse wie Finanzen und Personal werden heute in verschiedenen, teils veralteten und teuren Informatiksystemen abgewickelt (FIS, PERSISKA). Nur mit grossem Aufwand können wichtige Kennzahlen zur Steuerung der Ressourcenbereiche erhoben werden. Diese Systeme werden nun durch ein alles umfassendes und effizientes Enterprise Resource Planning-System (ERP) abgelöst. Gleichzeitig werden die Supportprozesse standardisiert, vereinfacht und optimiert.
Projektphase
Einführung
Inkraftsetzung
6.2023
Kontakt
Finanzverwaltung
Markus Wyss
+41 31 633 43 28
markus.wyss1@be.ch
Gesuche und Beschwerden sollen künftig elektronisch bei kantonalen und kommunalen Behörden eingereicht werden können. Die Behörden werden den Parteien Verfügungen und Entscheide ebenfalls elektronisch zustellen können. Heute benötigen solche Dokumente noch eine Handunterschrift und die Zustellung per Post. Für Anwältinnen und Anwälte soll der elektronische Rechtsverkehr obligatorisch werden.
Projektphase
Realisierung
Geplante Einführung
1.2025
Kontakt
Rechtsamt
Bernhard Salm
+41 31 633 76 06
für die technische Einführung:
Amt für Informatik und Organisation (KAIO)
info.kaio@be.ch
Im Projekt Informationssicherheit BE (IS@BE) werden die strategischen Grundlagen, Methoden und Vorgaben im Bereich Informationssicherheit erarbeitet und gesamtkantonal umgesetzt. Dazu gehört auch die Vorbereitung eines Gesetzes über die Informations- und Cybersicherheit (ICSG) nach dem Vorbild des entsprechenden Bundesgesetzes (ISG).
Projektphase
Realisierung
Geplante Einführung
3.2024
Kontakt
Amt für Informatik und Organisation (KAIO)
info.kaio@be.ch
Das kantonale Datenschutzgesetz (KDSG) wird dem europäischen Recht angepasst, welches die Herausforderungen der zunehmenden Digitalisierung berücksichtigt. Das Datenschutzgesetz des Bundes (DSG) wurde bereits revidiert. Änderungen wird es auch bei der kantonalen Datenschutzaufsicht geben. Die neuen Regelungen im KDSG müssen mit folgenden Gesetzen koordiniert werden:
- Informationsgesetz
- Archivgesetz
- Gesetz über die digitale Verwaltung (DVG) (Inkraftsetzung am 1. März 2023)
Projektphase
Initialisierung
Geplante Inkraftsetzung
3.2025
Kontakt
Rechtsamt
Sarah Hostettler
+41 31 636 23 06
sarah.hostettler@be.ch
Es wird eine für Kundinnen und Kunden attraktive E-Government-Plattform realisiert. Das Portal bietet sowohl Inhalte und Funktionalitäten zum Debitorenmanagement (Beleg- und Zahlungsinformationen, Erfassen von Zahlungsverbindungen, Vereinfachung der Abläufe bei Ratenzahlungen und der Gewährung von Zahlungserleichterungen, direkte Bezahlmöglichkeit usw.), als auch Online-Angebote zur Fahrzeug- und Führerzulassung.
Projektphase
Konzept
Geplante Einführung
1.2024
Kontakt
Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt
Jörg Gemmer
+41 31 635 80 39
joerg.gemmer@be.ch
Das Projekt Smart Prison beinhaltet die Kommunikationsmöglichkeiten im Strafvollzug. Es soll Verbesserungen für die Eingewiesenen bringen, aber auch Arbeitserleichterungen für das Personal. Das Projekt erstreckt sich auf Eintritt, Aufenthalt und Austritt und bezieht in der Haftraumlösung auch den Spezialvollzug mit ein. Es umfasst Hard- und Software; die Zellen werden entsprechend ausgerüstet.
Projektphase
Einführung
Geplante Einführung
6.2024
Kontakt
Amt für Justizvollzug
Balz Bütikofer
+41 31 636 41 41
balz.buetikofer@be
Der Weg zur digitalen Verwaltung ist ein herausfordernder Transformationsprozess und betrifft in weiten Bereichen nicht technologische, sondern organisatorische und kulturelle Aspekte. Damit das volle Potenzial der Digitalisierung genutzt werden kann, braucht es einen Kulturwandel. Die Bereitschaft muss vorhanden sein, neue Wege zu gehen, bestehende Gewohnheiten zu verändern und Abläufe und Arbeitsweisen anzupassen. Das Offensein für Neues ermöglicht Innovation, die Nutzen für die Bevölkerung, für die Wirtschaft und für die Verwaltung mit sich bringt. Mit einer Vielzahl von Massnahmen sensibilisiert und befähigt der Kanton Bern seine Führungskräfte und Mitarbeitenden zielgerichtet für diesen notwendigen Kulturwandel.
Projektphase
Realisierung
Geplante Einführung
laufend bis 12.2025
Kontakt
Personalamt
Marie-Louise Schlapbach
+41 31 633 43 33
marie-louise.schlapbach@be.ch
Die verschiedenen E-Services zum Thema Steuern sind schrittweise entwickelt worden, bestehen teilweise seit langem in unveränderter Form und sind nicht aufeinander abgestimmt. Sie weisen unterschiedliche Konzepte der Benutzerführung und Handhabung auf. Mit «TaxMe 4.0» werden die E-Services im Bereich Steuern modernisiert und kundengerecht weiterentwickelt. Die Online-Angebote werden ausgebaut und optimal auf die Bedürfnisse der Kundschaft ausgerichtet. Es wird zudem sichergestellt, dass diese mobiltauglich, barrierefrei und bedienungsfreundlich sind.
Projektphase
Konzept
Geplante Einführung
4.2024
Kontakt
Steuerverwaltung
Christoph Schiltknecht
+41 31 636 52 78
christoph.schiltknecht@be.ch
Das aktive Management der Daten bildet die Basis für die digitale Kundenschnittstelle und die Modernisierung der Applikationslandschaft. Daten werden genutzt, um die Führungs- und Fachprozesse zu unterstützen. Nicht zuletzt sollen Daten, wenn möglich und sinnvoll, öffentlich verfügbar gemacht und mit Geoinformationen angereichert werden.
Projektphase
Realisierung
Geplante Einführung
12.2025
Kontakt
Amt für Informatik und Organisation (KAIO)
info.kaio@be.ch
Das Projekt Signatur@BE ermöglicht ab Mitte 2023 den Angestellten und Applikationen der Kantonsverwaltung das digitale Signieren von Dokumenten. Damit können unter anderem Geschäftsprozesse der Verwaltung, die in die Ausstellung von Dokumenten wie Verfügungen, Zeugnissen, Bescheinigungen, etc. münden, digitalisiert werden.
Projektphase
Konzept
Geplante Einführung
8.2023
Kontakt
Amt für Informatik und Organisation (KAIO)
info.kaio@be.ch
Verschiedene Gemeinden haben in ihren Verwaltungen bereits das digitale Primat eingeführt; weitere werden diesen Schritt bald machen. Konsequenterweise muss darum auch die Langzeitarchivierung digital gehandhabt werden. Es ist jedoch weder sinnvoll noch machbar, dass jede Gemeinde im Kanton selber ein digitales Langzeitarchiv (dLZA) aufbaut. Verschiedentlich wurde deshalb von Seiten der Gemeinden der Wunsch geäussert, dass der Kanton hier eine Lösung anbietet. Mehrere private Firmen bieten bereits heute einen solchen Service für Gemeinden an. Mittels eines Pilotbetriebs soll die Machbarkeit geprüft werden.
Projektphase
Initialisierung
Geplante Einführung
12.2024
Kontakt
Staatsarchiv
Dr. Barbara Studer Immenhauser
+41 31 633 51 01
barbara.studer@be.ch
Die digitalen Dienstleistungen des Kantons (falls gewünscht auch der Gemeinden) stehen homogen, einfach zugänglich und nutzerzentriert zur Verfügung. Die Nutzbarkeit durch mobile Geräte ist dabei eine Grundvoraussetzung.
Durch Eingabe von Suchbegriffen können die gewünschten Dienstleistungen gefunden werden. Der Zugang ist je nach Sicherheitsanforderungen geschützt und der Fortschritt im Prozess jederzeit ersichtlich. Dabei sind die geltenden Standards und Vorgaben (bspw. W3C, ICT- und eCH-Standards, Internetweisung, Corporate Design etc.) einzuhalten.
Projektphase
Realisierung
Geplante Einführung
12.2023
Kontakt
Staatskanzlei
Geschäftsstelle Digitale Verwaltung (GDV)
Ka Schuppisser
+41 31 636 28 82
catherine.schuppisser@be.ch
Das Projekt BEvolution schafft Grundlagen für eine agile Vorgehensweise zur Realisierung von Vorhaben. Durch Wissensaufbau, Pilotierung von Vorgehensmodellen und Optimierung bestehender Prozesse wird die Digitalisierung der Kantonsverwaltung vorangetrieben, um das Ziel der digitalen Geschäftsabwicklung («digital first») für Bevölkerung und Wirtschaft mit einer durchgängig digitalisierten Verwaltung zügig zu erreichen.
Projektphase
Realisierung
Geplante Einführung
laufend bis 12.2025
Kontakt
Amt für Informatik und Organisation des Kantons Bern (KAIO)
bevolution@be.ch
Das neue GELAN Agrarinformationssystem (GELAN AIS) wird das derzeitige Agrarinformationssystem des Kantons Bern (GELAN4) mit einer neuen Architektur und Funktionalität ablösen. GELAN AIS wird eine umfassende, GIS-basierte Software zur Abwicklung verschiedener Vollzugsaufgaben in den Bereichen Landwirtschaft, Natur und angrenzenden Themen. Zusammen mit den Kantonen Freiburg und Solothurn und neu mit dem Kanton Wallis ergibt sich eine grössere Refinanzierung für den Kanton Bern.
Projektphase
Realisierung
Geplante Einführung
12.2025
Kontakt
Amt für Landwirtschaft und Natur
Hanspeter Mäder
+41 31 635 22 53
hanspeter.maeder@be.ch
Das Programm NFFS hat zum Ziel, ein einheitliches Fallführungssystem bei den Sozialdiensten, den Fachstellen für Arbeitsintegration und der KESB des Kantons Bern einzuführen. Damit werden primär die Mitarbeitenden der Sozialdienste in der Dossierführung unterstützt und von administrativen Arbeiten entlastet. Zudem leistet NFFS einen wichtigen Beitrag für eine bessere Übersicht über die Sozialhilfe und den Kindes- und Erwachsenenschutz.
Projektphase
Konzept
Geplante Einführung
2025 – 2027 (gestaffelt)
Kontakt
Amt für Integration und Soziales
Markus Ming
+41 31 633 78 76
markus.ming@be.ch
Die elektronische Zustellung von schriftlichen Mitteilungen der Kantonsverwaltung an die Bevölkerung und Wirtschaft (eBriefkasten) wird schrittweise umgesetzt.
Projektphase
Realisierung
Geplante Einführung
6.2023
Kontakt
Amt für Informatik und Organisation (KAIO)
info.kaio@be.ch
work@BE verfolgt das Ziel, der kantonalen Verwaltung einen neuen Arbeitsplatz zur Verfügung zu stellen, der den Mitarbeitenden ein einfaches und flexibles Arbeiten ermöglicht und sicher und wirtschaftlich betrieben wird. Mit modernen, standardisierten und anwenderfokussierten Lösungen werden die technologischen und organisatorischen Voraussetzungen geschaffen, um eine effiziente Zusammenarbeit auch über die Verwaltungsgrenzen hinaus zu ermöglichen.
Projektphase
Realisierung
Geplante Einführung
10.2023
Kontakt
Amt für Informatik und Organisation (KAIO)
info.kaio@be.ch
Der Kanton Bern fördert die Verwendung von «Building Information Modeling» beim Tiefbauamt für das Erhaltungsmanagement und den Betrieb von Infrastrukturen, sowie beim Amt für Grundstücke und Gebäude als Bauherrin für das Immobilien- und Flächen-Management. «Building Information Modeling» ist eine neue Methode zur Planung und Umsetzung von Bauprojekten. Sie stellt sicher, dass sämtliche relevanten Daten des Bauwerks in allen Phasen der Projektierung und Realisierung sowie insbesondere in der Betriebsphase zur Verfügung stehen.
Projektphase
Konzept
Geplante Einführung
1.2024
Kontakt
Generalsekretariat Bau- und Verkehrsdirektion
Digital Management
Roger Kaufmann
+41 31 633 32 50
roger.kaufmann@be.ch
Das Amt für Arbeitslosenversicherung bedient im Kanton rund 77 000 Unternehmungen mit über 500 000 Arbeitnehmenden. Im Bereich der Arbeitslosenkassen werden jährlich rund 16 000 und im Bereich Arbeitsvermittlung rund 20 000 Kundinnen und Kunden betreut. Der digitale Fortschritt soll durch den Auf- und Ausbau von eServices und einem Onlineschalter zugunsten der Kundinnen und Kunden vorangetrieben werden. Eine Hotline ergänzt das Angebot. Zukünftig gilt der Grundsatz: digital first – but not only.
Projektphase
Initialisierung
Geplante Einführung
12.2024
Kontakt
Amt für Arbeitslosenversicherung
Roger Hadorn
+41 31 633 57 76
roger.hadorn@be.ch
Schrittweise Überführung der kantonalen Aussendienstarbeiten in digitale Prozesse: Begonnen beim Erstgespräch über die Beratung bis hin zur Bewilligung von Holzschlägen. Unter der Berücksichtigung neuer Technologien werden die analogen Prozesse neu gedacht, medienbruchfrei sowie interoperabel gestaltet und um Steuerungsmöglichkeiten ergänzt. Ziele sind:
- Abbau von Hürden für die Waldeigentümer,
- Standardisierung der Forstdiensttätigkeiten,
- Realisierung von Effizienzgewinnen und
- langfristige Sicherung von Wissen.
Einhergehend mit der Gestaltung der Vollzugsprozesse werden die Anforderungen an eine Arbeitsplattform zur digitalen Reviertätigkeit erarbeitet.
Projektphase
Initialisierung
Geplante Einführung
12.2024
Kontakt
Amt für Wald und Naturgefahren
Torben Claas
+41 31 636 84 44
torben.claas@be.ch
Das Berner Schulportal ist der Hauptzugangspunkt der Volksschulen und der Schulen der Sekundarstufe II auf die von der BKD bereitgestellten Applikationen im Personal- und Gehaltswesen der Lehrpersonen. Die Benutzer- und Zugriffsverwaltung (IAM Schulen) erfolgt weitest möglich standardisiert für alle auf dem Portal bereitgestellten Applikationen.
In einem weiteren Ausbauschritt sollen Applikationen aus anderen Fachbereichen, z.B. Finanzen, oder Schulverwaltungsapplikation ebenfalls in das Berner Schulportal eingebunden werden.
Projektphase
Initialisierung
Geplante Einführung
12.2023
Kontakt
Amt für zentrale Dienste AZD
Abteilung Personaldienstleistungen
Matthias Kälin
+41 31 636 73 01
matthias.kaelin@be.ch
Neu sollen Verfahren zur Mitwirkung der Bevölkerung an Vorhaben des Kantons (bspw. Vernehmlassungsverfahren zu Gesetzesvorlagen oder Konsultationen von externen Stakeholdern) digital durchgeführt werden können.
Projektphase
Einführung
Geplante Einführung
6.2023
Kontakt
Staatskanzlei
Amt für Regierungsunterstützung und politische Rechte
Philippe Dietschi
+41 31 636 18 38
philippe.dietschi@be.ch
Das elektronische Patientendossier (EPD) ist eine Sammlung persönlicher Informationen rund um die Gesundheit und hilft, die Behandlungsqualität zu steigern und Doppelspurigkeiten zu vermeiden. Alle Menschen in der Schweiz können ein EPD eröffnen, um medizinische Daten online abzulegen und einzusehen, sowie um zu steuern, welche Gesundheitsfachpersonen auf welche Informationen Zugriff haben. Die Einführung des elektronischen Patientendossiers (EPD) wird vom Kanton aktiv gefördert und unterstützt. Mittelfristig wird in der Schweiz ein einziges EPD (OneEPD) angestrebt.
Projektphase
Realisierung
Geplante Einführung
12.2027
Kontakt
Generalsekretariat Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion
info.gsi@be.ch
Der Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB-Kataster) wird weiterentwickelt, indem zusätzliche Themen wie behördenverbindliche Eigentumsbeschränkungen aufgenommen werden.
Projektphase
Einführung
Einführung
fortlaufend
Kontakt
Amt für Geoinformation
Peter Schär / Bernard Kessler
+41 31 633 33 32 / +41 31 633 33 36
peter.schaer@be.ch
bernhard.kessler@be.ch
Die Webapplikation eBau wird über die nächsten Jahre modernisiert und weiterentwickelt. Umgesetzt werden unter anderem Ausbauanforderungen kantonaler Amts- und Fachstellen und aus der Wirtschaft (Externe), neue Anforderungen aufgrund gesetzlicher Anpassungen als auch notwendige Schnittstellenanbindungen.
Projektphase
Einführung
Einführung
12.2027
Kontakt
Amt für Gemeinden und Raumordnung
Stefano Matti
+41 31 633 73 19
stefano.matti@be.ch
Mit der Einführung von ePlan können die Nutzungsplanungen der Gemeinden und Regionalkonferenzen zukünftig vollständig digital geprüft und genehmigt werden. Die Überführungsphase dauert insgesamt fünf Jahre. In diesem Zeitraum wird ePlan kontinuierlich weiterentwickelt.
Projektphase
Einführung
Einführung
12.2027
Kontakt
Amt für Gemeinden und Raumordnung
Manuel Nick
+41 31 633 67 97
manuel.nick@be.ch
Das Grundstückdateninformationssystem GRUDIS-Public wird dahingehend ausgebaut, dass Eigentümerinnen und Eigentümer Zugriff auf alle Grundbuchdaten ihrer Grundstücke erhalten.
Projektphase
Realisierung
Einführung
12.2023
Kontakt
Kantonales Grundbuchamt
Nadine Haldemann
+41 31 636 17 06
nadine.haldemann@be.ch
Ideen
Damit die Anspruchsgruppen (Bevölkerung und Wirtschaft) Kantonsleistungen einfach und transparent aus einer Hand beziehen können, sind medienbruchfreie digitale Geschäftsprozesse notwendig. Dazu werden kantonale Standards, Methoden und Techniken definiert und als Empfehlungen oder Vorgaben und/oder Services zur Verfügung gestellt.
Kontakt
Staatskanzlei
Geschäftsstelle Digitale Verwaltung (GDV)
Ka Schuppisser
+41 31 636 28 82
catherine.schuppisser@be.ch
Die Gesetzgebung über die digitale Verwaltung führt das digitale Primat für Kanton, Gemeinden und andere Behörden verbindlich ein. Digitalisierungsvorhaben insbesondere auch von Dienstleistungen an der Schnittstelle zwischen Kanton und Gemeinden sind voranzutreiben. Dazu sind neue Gefässe zu schaffen sowie Kompetenzen zu definieren, die eine gemeinsame Finanzierung, agile Abwicklung und übergreifende Steuerung von Digitalisierungsvorhaben mit den Gemeinden sowie innerhalb der Verwaltung ermöglichen.
Kontakt
noch zu definieren
Für die digitale Welt braucht es einen einfachen, elektronischen Identitätsnachweis, auch E-ID genannt. Der Bund schafft dazu eine staatliche Infrastruktur, die auch von kommunalen und kantonalen Behörden sowie Privaten genutzt werden können soll. Der Kanton Bern verfolgt das Ziel, sein BE-Login an die Identitäts- und Zugriffsverwaltung (IAM) der Bundeslösung AGOV (ehem. CH-Login+) anzubinden, die 2024 flächendeckend zur Verfügung stehen soll. Dies allenfalls bereits im 2023 als Pilotkanton. AGOV gewährleistet eine gemeinsame Weiterentwicklung mit anderen Kantonen in Richtung der künftigen E-ID.
Kontakt
Amt für Informatik und Organisation (KAIO)
info.kaio@be.ch
Die Konkurseinvernahmen werden digitalisiert. Das Vorhaben ist Teil der Prozessoptimierungen im Bereich der Konkurseinvernahmen und Bestandteil der digitalen Transformation bei den Betreibungs- und Konkursämtern.
Kontakt
Betreibungs- und Konkursamt Bern-Mittelland
Roger Schober
+41 31 635 92
roger.schober@be.ch
Die Kundenkontakte des Handelsregisteramts (HRA) werden durch den Einsatz von Chatbots optimiert. Dadurch können die Stakeholder unabhängig von Zeit und Ort mit dem HRA z.B. über einfachere formelle Anforderungen an Eintragungsbelege kommunizieren.
Kontakt
Handelsregisteramt
Michel Voutat
+41 31 633 43 70
michel.voutat@be.ch
Künstliche Intelligenz (KI) ist in unserem Alltag bereits weit verbreitet. So bieten Web-Suchmaschinen Suchergebnisse auf Basis umfangreicher Daten an und Streamingplattformen schlagen Filme oder Musik vor. KI ist eine wichtige Grundlagentechnologie und ein wichtiger Treiber der Digitalen Transformation.
Der Kanton prüft und erschliesst die Potenziale der Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) zugunsten von Bevölkerung, Wirtschaft und Verwaltung, z.B. mit dem Interkantonalen Swiss Center for Augmented Intelligence (SCAI), das er zusammen mit den Partnerkantonen der Hauptstadtregion Schweiz aufbauen will.
Kontakt
Staatskanzlei
Geschäftsstelle Digitale Verwaltung (GDV)
Ka Schuppisser
+41 31 636 28 82
catherine.schuppisser@be.ch
Umgesetzte Vorhaben
Das Gesetz und die Verordnung über die digitale Verwaltung (DVG) geben den rechtlichen Rahmen für die weitere Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung im Kanton Bern vor. Dabei ist das digitale Primat für die Aufgabenerfüllung der Behörden zentral, ebenso für Interaktionen zwischen Behörden, Unternehmen und beruflich handelnden Personen.
Projektphase
umgesetzt
Inkraftsetzung
3.2023
Kontakt
Amt für Informatik und Organisation (KAIO)
info.kaio@be.ch
Seit Mitte 2019 können Baugesuche elektronisch via eBau eingegeben werden. Seit dem 1. März 2022 ist die elektronische Eingabe sowie die elektronische Bearbeitung von Baugesuchen Pflicht. Zudem sind die Baugesuchsakten während der Einsprachefrist Interessierten elektronisch zugänglich zu machen. Das Projekt wurde Ende 2022 abgeschlossen und eBau wird seither weiterentwickelt.
eBau: Elektronisches Baubewilligungsverfahren
Projektphase
umgesetzt
Einführung
09.2022
Kontakt
Amt für Gemeinden und Raumordnung
Bruno Mohr
+41 31 633 77 66
bruno.mohr@be.ch
Alle Direktionen, die Staatskanzlei, die Justiz und die Staatsanwaltschaft erheben für Dienstleistungen Gebühren. Die Kundinnen und Kunden begleichen die Gebühren auf unterschiedliche Art und Weise. Um Aufwand und Kosten zu senken, wurde die Zahlung von Gebühren durch einen zentralen Service vereinheitlicht. Der Service ermöglicht die Bezahlung von Dienstleistungen sowohl im Internet als auch an Zahlterminals der Verkaufspunkte.
Projektphase
Umgesetzt
Einführung
6.2022
Kontakt
Amt für Informatik und Organisation (KAIO)
info.kaio@be.ch
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können ihre Ideen in einem kantonsweiten Innovationsprozess und in kantonalen Innovationsgefässen einbringen.
Projektphase
umgesetzt
Einführung
3.2022
Kontakt
Staatskanzlei
Geschäftsstelle Digitale Verwaltung (GDV)
+41 31 636 28 82
gdv@be.ch
Das neue Gesetz regelt die Führung von zentralen Personendatensammlungen in der Kantonsverwaltung. Damit entlastet es sowohl die Bürgerinnen und Bürger als auch die Verwaltung.
Projektphase
umgesetzt
Einführung
03.2021
Kontakt
Amt für Informatik und Organisation
info.kaio@be.ch
Der Kanton Bern hat im Pilotprojekt «Bärn c’est nous» einen Instagram-Kanal für 16- bis 25-Jährige aufgebaut, der die Verbindung zwischen ihrem Alltag und der kantonalen Politik herstellt. Junge Bernerinnen und Berner wurden damit motiviert, sich aktiv in der Gesellschaft und Politik einzubringen. Ein junges und kreatives Team hat den zweisprachigen Kanal betreut.
Der Kanton Bern sucht nach einer Institution, die sich mit politischer Bildung beschäftigt und der er den Instagram-Kanal für den weiteren Betrieb weitergeben kann.
Projektphase
umgesetzt
Einführung
2.2021
Kontakt
Staatskanzlei
Dr. Thomas Moser
+41 31 633 75 32
thomas.moser@be.ch
eUmzug Schweiz ermöglicht elektronische Meldungen über Umzüge, Wegzüge und Zuzüge in der Schweiz. Ein Gang zur Gemeindeverwaltung ist damit meistens nicht mehr notwendig. Das kostet weniger. Und der Bevölkerung wird ein besserer Kundenservice angeboten.
Projektphase
umgesetzt
Einführung
3.2021
Kontakt
Amt für Informatik und Organisation (KAIO)
info.kaio@be.ch
Im Rahmen von «newweb@BE» wurden die kantonalen Internetauftritte überarbeitet und in ein mobiltaugliches Design überführt. Dieses zeichnet sich durch eine hohe Benutzerfreundlichkeit und eine bessere Übersicht aus.
Projektphase
umgesetzt
Einführung
12.2021
Kontakt
Staatskanzlei
Amt für Kommunikation
web.sta@be.ch
Das Gesundheitsamt (ehemals Spitalamt) hat zentrale Prozesse zwischen den Leistungserbringern im Gesundheitswesen und der Verwaltung digitalisiert. Mit der neuen elektronischen Rechnungsverarbeitung (HOSP) wird die Vergütung des Kantonsanteils für Spitalleistungen so abgewickelt, dass die Spitäler administrativ entlastet werden und dem Kanton zeitnah Daten für Controlling und Steuerung zur Verfügung stehen. Via neue Erhebungsplattform (SDEP) übermitteln die Spitäler Statistikdaten ebenfalls digital an den Kanton. Weiter wurde die elektronische Rechnungsverarbeitung auf die Restfinanzierung für Alters- und Pflegeheime ausgeweitet (eRV Pflege). Konzeptionell hat das Gesundheitsamt die Digitalisierung von Bewilligungsprozessen vorangetrieben (Berufsausübungs- und Betriebsbewilligungen).
Projektphase
umgesetzt
Einführung
12.2022 (gestaffelt)
Kontakt
Gesundheitsamt
Daniel Arn
+41 31 635 59 20
daniel.arn@be.ch