Auf der Grundlage der «Strategie Digitale Verwaltung des Kantons Bern» wurde eine konkrete Schwerpunktplanung für die kommenden Jahre erarbeitet. Diese legt fest, welche gesamtkantonalen und direktionsspezifischen Digitalisierungsprojekte initiiert, koordiniert und priorisiert werden. Darunter gibt es Projekte, die kurz vor dem Abschluss stehen, und Ideen, die erst noch entwickelt werden müssen. Hier finden Sie Informationen zu den insgesamt 30 Vorhaben.
Projekte in Umsetzung
Seit Mitte 2019 können Baugesuche elektronisch via eBau eingegeben werden. Bis 2022 wird eBau weiterentwickelt und in Etappen ausgebaut.
eBau: Elektronisches Baubewilligungsverfahren
Projektphase
Einführung
Einführung
12.2022
Kontakt
Amt für Gemeinden und Raumordnung
Bruno Mohr
+41 31 633 77 66
bruno.mohr@be.ch
Im Rahmen des Projekts wird für die Kantonspolizei Bern und die Staatsanwaltschaft ein neues und gemeinsames System für die Vorgangsbearbeitung beschafft. Das Ziel ist, die Zusammenarbeit und den Austausch einfacher zu machen. Die Swisscom erhielt 2016 den Zuschlag zur Umsetzung des auf SAP ICM (Investigative Case Management) basierenden Projekts. Die Lösung wird sowohl die Arbeit am Büroarbeitsplatz wie auch die mobile Arbeitsweise (Tablet, Smartphone) der Frontmitarbeitenden der Kantonspolizei unterstützen.
Projektphase
Realisierung
Einführung
12.2023
Kontakt
Kantonspolizei
Jürg Coray
+41 31 638 51 11
pcor@police.be.ch
Staatsanwaltschaft
Christian Frei
+41 31 633 45 15
christian.frei@justice.be.ch
Das Amt für Umwelt und Energie (AUE) ist bestrebt, gemäss den Richtlinien der Regierungspolitik 2019 – 2022 (Engagement 2030) eine umfassende Energiedatenplattform (EDP) zu entwickeln. Die EDP ist auf die aktuelle sowie künftige Energienutzung auszurichten und auf die zugehörigen korrelierenden Daten. Solche Daten stammen aus den Themenfeldern Energie und Klima, Raum-, Orts- und Objektplanungen. Die EDP ist darauf auszulegen, dass auf ihrer Grundlage eine Klimaschutzdatenbank entwickelt werden kann. Der Kanton Bern ist Initiator, Besitzer und Betreiber der EDP.
Projektphase
Initialisierung
Geplante Einführung
12.2023
Kontakt
Amt für Umwelt und Energie
Christian Glauser
+41 31 633 36 55
christian.glauser@be.ch
Wichtige Supportprozesse wie Finanzen und Personal werden heute in verschiedenen, teils veralteten und teuren Informatiksystemen abgewickelt (FIS, PERSISKA). Nur mit grossem Aufwand können wichtige Kennzahlen zur Steuerung der Ressourcenbereiche erhoben werden. Diese Systeme werden nun durch ein alles umfassendes und effizientes Enterprise Resource Planning-System (ERP) abgelöst. Gleichzeitig werden die Supportprozesse standardisiert, vereinfacht und optimiert.
Projektphase
Einführung
Geplante Einführung
1.2023
Kontakt
Finanzverwaltung
Markus Wyss
+41 31 633 43 28
markus.wyss1@be.ch
Gesuche und Beschwerden sollen künftig elektronisch bei kantonalen und kommunalen Behörden eingereicht werden können. Die Behörden werden den Parteien Verfügungen und Entscheide ebenfalls elektronisch zustellen können. Heute benötigen solche Dokumente noch eine Handunterschrift und die Zustellung per Post. Für Anwältinnen und Anwälte soll der elektronische Rechtsverkehr obligatorisch werden.
Projektphase
Realisierung
Geplante Einführung
1.2024
Kontakt
Rechtsamt
Bernhard Salm
+41 31 633 76 06
bernhard.salm@be.ch
Das Gesetz Digitale Verwaltung (DVG) vermittelt einen rechtlichen Rahmen für den schrittweisen Aufbau einer Organisation und einer technischen Infrastruktur für die Digitalisierung der Verwaltung des Kantons Bern.
Projektphase
Realisierung
Geplante Einführung
08.2022
Kontakt
Amt für Informatik und Organisation
Thomas Fischer
+41 31 633 40 94
thomas.fischer@be.ch
Alle Direktionen, die Staatskanzlei, die Justiz und die Staatsanwaltschaft erheben für Dienstleistungen Gebühren. Die Kundinnen und Kunden begleichen die Gebühren auf unterschiedliche Art und Weise. Um Aufwand und Kosten zu senken, soll die Zahlung von Gebühren durch einen zentralen Service vereinheitlicht werden.
Projektphase
Konzept
Geplante Einführung
05.2022
Kontakt
Amt für Informatik und Organisation
Thomas Walter
+41 31 633 59 43
thomas.walter@be.ch
Für Daten in vernetzten Systemen entstehen laufend neue Risiken. Die Vorgaben sind nicht vollständig und es existiert keine einheitliche Durchsetzung der Informationssicherheit. Das Projekt hat zum Ziel, die Informationssicherheit angemessen, messbar und wirksam entlang standardisierter Prozesse sicherzustellen. Zudem wird ein Informationssicherheitsgesetz erarbeitet.
Projektphase
Realisierung
Geplante Einführung
11.2023
Kontakt
Amt für Informatik und Organisation
Pascal Zwettler
+41 31 633 52 04
pascal.zwettler@be.ch
Das Datenschutzgesetz (KDSG) wird dem europäischen Recht angepasst, welches auf die Herausforderungen der zunehmenden Digitalisierung reagiert. Auch das Datenschutzgesetz des Bundes (DSG) wurde entsprechend revidiert. Änderungen wird es auch bei der Datenschutzaufsicht geben. Die neuen Regelungen im KDSG müssen mit folgenden Gesetzen koordiniert werden:
- Informationsgesetz
- Archivgesetz
- Personendatensammlungsgesetz
- Gesetz über die digitale Verwaltung (DVG) (in Planung)
Initialisierung
Geplante Einführung
9.2024
Kontakt
Rechtsamt
Sarah Hostettler
sarah.hostettler@be.ch
+41 31 636 23 06
Es wird eine für Kundinnen und Kunden attraktive E-Government-Plattform realisiert. Das Portal bietet sowohl Inhalte und Funktionalitäten zum Debitorenmanagement (Beleg- und Zahlungsinformationen, Erfassen von Zahlungsverbindungen, Vereinfachung der Abläufe bei Ratenzahlungen und der Gewährung von Zahlungserleichterungen, direkte Bezahlmöglichkeit usw.), als auch Online-Angebote zur Fahrzeug- und Führerzulassung.
Projektphase
Konzept
Geplante Einführung
1.2024
Kontakt
Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt
Jörg Gemmer
+41 31 635 80 39
joerg.gemmer@be.ch
Themen sind die Haftraumkommunikation sowie Prozesse, welche einerseits die Eingewiesenen direkt betreffen und andererseits eine Arbeitserleichterung für das Personal ermöglichen. Das Projekt erstreckt sich auf Eintritt, Aufenthalt und Austritt und bezieht in der Haftraumlösung auch den Spezialvollzug mit ein. Es umfasst Hard- und Software; die Zellen werden entsprechend ausgerüstet.
Projektphase
Realisierung
Geplante Einführung
12.2023
Kontakt
Amt für Justizvollzug
Myriam Heidelberger
+41 31 635 79 65
myriam.heidelberger@be.ch
Das Projekt E-Voting ist Teil der Richtlinien der Regierungspolitik 2019 – 2022. Mit E-Voting sollen die Stimmberechtigten ihre Stimmen elektronisch abgeben können. Damit erhalten die Stimmberechtigten neben der Urne und dem Brief eine dritte Möglichkeit, um die Stimme abzugeben. Der Kanton Bern wartet vorerst ab, bis auf Bundesebene neue Rahmenbedingungen definiert und umgesetzt werden. Danach prüft er, ob er die im Jahr 2019 gestoppten Versuche mit E-Voting wieder aufnehmen kann.
Projektphase
Initialisierung
Geplante Einführung
Der Zeitpunkt der Einführung ist noch offen.
Kontakt
Staatskanzlei
Moritz Zaugg
+41 31 633 73 46
moritz.zaugg@be.ch
Die eingehende Post wird bei den Ämtern und Direktionen meist dezentral eingescannt oder in Papierform weiterbearbeitet. Das Amt für Informatik und Organisation sucht eine Lösung für die Digitalisierung der eingehenden Post. Das kostet weniger und beschleunigt die Arbeitsprozesse.
Projektphase
Initialisierung
Geplante Einführung
6.2023
Kontakt
Amt für Informatik und Organisation
Thomas Walter
+41 31 633 59 43
thomas.walter@be.ch
Im Kanton Bern sind viele Digitalisierungsvorhaben angedacht oder werden bereits umgesetzt. Ziel des Projekts «Digitale Transformation und Kulturwandel» ist es, die Mitarbeitenden für das Thema Digitalisierung zu sensibilisieren und sie zu begleiten. Zudem geht es um die Klärung künftig benötigter Kompetenzen sowie die Befähigung der Mitarbeitenden, mit den veränderten Anforderungen umzugehen. Es gibt erste Angebote seitens des Personalamts wie bspw. «Führen auf Distanz» und «Der Mensch in der Arbeitswelt 4.0». Mit weiteren Massnahmen sollen die Mitarbeitenden befähigt werden, mit den Herausforderungen des digitalen Wandels umzugehen und sich auf die Veränderungen einzulassen.
Projektphase
Initialisierung
Geplante Einführung
12.2023
Kontakt
Personalamt
Marie-Louise Schlapbach
+41 31 633 43 33
marie-louise.schlapbach@be.ch
Die verschiedenen E-Services zum Thema Steuern sind schrittweise entwickelt worden, bestehen teilweise seit langem in unveränderter Form und sind nicht aufeinander abgestimmt. Sie weisen unterschiedliche Konzepte der Benutzerführung und Handhabung auf. Mit «TaxMe 4.0» werden die E-Services im Bereich Steuern modernisiert und kundengerecht weiterentwickelt. Die Online-Angebote werden ausgebaut und optimal auf die Kundenbedürfnisse ausgerichtet. Es wird zudem sichergestellt, dass diese mobiltauglich, barrierefrei und bedienungsfreundlich sind.
Projektphase
Initialisierung
Geplante Einführung
4.2024
Kontakt
Steuerverwaltung
Christoph Schiltknecht
+41 31 636 52 78
christoph.schiltknecht@be.ch
Es fehlen ein kantonsweiter Innovationsprozess und kantonale Innovationsgefässe. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen zukünftig die Gelegenheit erhalten, ihre Ideen einzubringen.
Projektphase
Einführung
Geplante Einführung
05.2022
Kontakt
Staatskanzlei
Roberto Capone
+41 31 636 87 03
roberto.capone@be.ch
Das aktive Management der Daten bildet die Basis für die digitale Kundenschnittstelle und die Modernisierung der Applikationslandschaft. Daten werden genutzt, um die Führungs- und Fachprozesse zu unterstützen. Nicht zuletzt sollen Daten, wenn möglich und sinnvoll, öffentlich verfügbar gemacht und mit Geoinformationen angereichert werden.
Projektphase
Initialisierung
Geplante Einführung
12.2025
Kontakt
Amt für Informatik und Organisation
Beat Jakob
+41 31 633 59 66
beat.jakob@be.ch
Ideen
Mit der Einführung des digitalen Primats müssen in der kantonalen Verwaltung Dokumente zukünftig elektronisch signiert werden können. Damit können der Verwaltung, der Wirtschaft und der Bevölkerung medienbruchfreie Services angeboten werden. Eine digitale Signatur soll unabhängig von einer konkreten Fach- oder Konzernapplikation eingesetzt werden können. Zusätzlich wird die Einführung eines Signaturvalidators angestrebt. Mit einer solchen Applikation können Empfängerinnen und Empfänger von digital signierten Dokumenten die Echtheit überprüfen.
Kontakt
Amt für Informatik und Organisation
Thomas Fischer
+41 31 633 40 94
thomas.fischer@be.ch
Der Kanton begegnet den Anspruchsgruppen auf unterschiedliche Weise, da keine gemeinsame Sicht einer Portallösung BE existiert. Die Vorgaben an ein kantonales Portal sollen erarbeitet werden. EIN Smart-Government Portal für Kanton und Gemeinden ist die leitende Vision. Dabei sollen bereits bestehende Standardlösungen (bspw. iGovPortal) im Zentrum der Lösungsfindung stehen.
Kontakt
Staatskanzlei
Roberto Capone
+41 31 636 87 03
roberto.capone@be.ch
Ein gemeinsames Verständnis für Businessprozesse End-to-End (E2E) ist nötig. Dazu sollen kantonal gültige Vorgaben definiert werden. Bestehende Werkzeuge werden analysiert und es wird aufgezeigt, welche Werkzeuge zur Digitalisierung der wichtigen Prozesse noch fehlen.
Kontakt
Staatskanzlei
Roberto Capone
+41 31 636 87 03
roberto.capone@be.ch
Mit den erforderlichen digitalen Kompetenzen und gemeinsam mit den Fachämtern bringt die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) die Digitalisierung der Kantonsverwaltung voran. So können wirkungsvolle, qualitativ hochstehende und effiziente Dienstleistungen für Bevölkerung und Wirtschaft bereitgestellt werden. Und die verwaltungsinternen Prozesse können optimiert werden.
Über das Portal easygov.swiss können Firmen ohne Kenntnis der staatlichen Zuständigkeiten online, medienbruchfrei und ohne Mehrfacherfassung von Daten Behördendienstleitungen beziehen. Zurzeit finden sich erst Services des Bundes auf dem Portal. Vorerst soll abgeklärt werden, ob die Integration von kantonalen und kommunalen Leistungen machbar ist. Abhängig vom Ergebnis prüft der Kanton Bern anschliessend eine Integration von kantonalen Services.
Kontakt
Staatskanzlei
Moritz Zaugg
+41 31 633 73 46
moritz.zaugg@be.ch
Für die digitale Welt braucht es einen einfachen, elektronischen Identitätsnachweis, auch E-ID genannt. Dieser ist für die Umsetzung der Strategie Digitale Verwaltung unabdingbar.
Kontakt
Amt für Informatik und Organisation
Beat Jakob
+41 31 633 59 66
beat.jakob@be.ch
Das «Neue Agrarinformationssystem» wird das aktuelle Agrarinformationssystem des Kantons Bern (GELAN) mit einer neuen Architektur und Funktionalität ablösen. GELAN ist eine umfassende, GIS-basierte Software zur Abwicklung von Vollzugsaufgaben in den Bereichen Landwirtschaft, Natur und angrenzenden Themen. Die Partnerkantone Freiburg und Solothurn werden mit anderen Kantonen ergänzt, was eine grössere Refinanzierung ergibt.
Kontakt
Amt für Landwirtschaft und Natur
Hanspeter Mäder
+41 31 635 22 53
hanspeter.maeder@be.ch
Verschiedene Gemeinden haben in ihren Verwaltungen bereits das digitale Primat eingeführt; weitere werden diesen Schritt bald machen. Konsequenterweise muss darum auch die Langzeitarchivierung digital gehandhabt werden. Es ist jedoch weder sinnvoll noch machbar, dass jede Gemeinde im Kanton selber ein eArchiv aufbaut. Verschiedentlich wurde deshalb von Seiten der Gemeinden der Wunsch geäussert, dass der Kanton hier eine Lösung anbietet. Mehrere private Firmen bieten bereits heute einen solchen Service für Gemeinden an. Es soll darum geprüft werden, ob es dem politischen Willen entspricht, dass auch der Kanton hier aktiv wird. Und falls ja, soll mittels einer Studie abgeklärt werden, welche Möglichkeiten konkret bestehen und mit welchen Kosten zu rechnen ist.
Kontakt
Staatsarchiv
Dr. Barbara Studer Immenhauser
+41 31 633 51 01
barbara.studer@be.ch
Umgesetzte Projekte
Das neue Gesetz regelt die Führung von zentralen Personendatensammlungen in der Kantonsverwaltung. Damit entlastet es sowohl die Bürgerinnen und Bürger als auch die Verwaltung.
Projektphase
umgesetzt
Einführung
03.2021
Kontakt
Amt für Informatik und Organisation
Sascha Tarli
+41 31 633 44 13
sascha.tarli@be.ch
Der Kanton Bern hat im Februar 2021 einen neuen Instagram-Kanal für 16- bis 25-Jährige gestartet, der die Verbindung zwischen ihrem Alltag und der kantonalen Politik herstellt. Junge Bernerinnen und Berner sollen motiviert werden, sich aktiv in der Gesellschaft und Politik einzubringen. Ein junges und kreatives Team betreut den zweisprachigen Kanal.
Projektphase
umgesetzt
Einführung
2.2021
Kontakt
Staatskanzlei
Dr. Thomas Moser
+41 31 633 75 32
thomas.moser@be.ch
eUmzug Schweiz ermöglicht elektronische Meldungen über Umzüge, Wegzüge und Zuzüge in der Schweiz. Ein Gang zur Gemeindeverwaltung ist damit meistens nicht mehr notwendig. Das kostet weniger. Und der Bevölkerung wird ein besserer Kundenservice angeboten.
Projektphase
umgesetzt
Einführung
3.2021
Kontakt
Amt für Informatik und Organisation
Pascal Zwettler
+41 31 633 52 04
pascal.zwettler@be.ch
Im Rahmen von «newweb@BE» werden bis Ende 2021 sämtliche kantonalen Internetauftritte überarbeitet und in ein neues, mobiltaugliches Design überführt. Dieses zeichnet sich durch seine hohe Benutzerfreundlichkeit und eine bessere Übersicht aus. Über die neuen Internetauftritte können Dienstleistungen online abgewickelt werden. Anrufe und Schalterbesuche für Vorgänge, die kein Zutun der Verwaltung erfordern, sind nicht mehr nötig.
Projektphase
umgesetzt
Einführung
12.2021
Kontakt
Staatskanzlei
Maeder Sabina
+41 31 633 75 99
sabina.maeder@be.ch
Die Beschaffung, die Speicherung und die Verwendung von Daten soll im neuen Gesundheitsamt (ehemals Spitalamt) soweit wie möglich digitalisiert werden. Das Projekt analysiert alle Prozesse des Amts und zeigt das Digitalisierungspotenzial auf. Durch die im Projekt seit 1.1.2020 implementierte digitale Lösung werden im Bereich der kantonalen Spitalkostenbeiträge ca. 1.2 Mrd. Franken pro Jahr fallbasiert abgewickelt. Die gewonnenen Daten können für ein effizienteres und zeitnahes Leistungscontrolling eingesetzt werden. Um die Statistikdaten im Gesundheitsbereich zu erfassen, wird eine Erhebungsplattform aufgebaut. Diese geht ab 2021 schrittweise produktiv und automatisiert manuelle Erhebungs- und Plausibilisierungsschritte.
Projektphase
umgesetzt
Einführung
12.2022 (gestaffelt)
Kontakt
Gesundheitsamt
Daniel Arn
+41 31 635 59 20
daniel.arn@be.ch