Logo Kanton BernStaatskanzlei

Gleichstellungsnetzwerk «Réseau égalité Berne francophone»

Das Gleichstellungsnetzwerk «Réseau égalité Berne francophone» ist eine ständige regionale ausserparlamentarische Kommission, die vom Regierungsrat eingesetzt wird. Sie fördert die Gleichstellung von Frau und Mann im französischsprachigen Teil des Kantons Bern.

Aktivitäten

Das Gleichstellungsnetzwerk «Réseau égalité Berne francophone»

  • unterstützt und berät die Fachstelle für die Gleichstellung bei der Umsetzung ihrer Dienstleistungen in der französischen Sprache
  • vernetzt die Fachstelle für die Gleichstellung und die Organisationen und Institutionen, die sich im Berner Jura und im Verwaltungskreis Biel/Bienne mit Gleichstellungsfragen befassen
  • organisiert Veranstaltungen zur Gleichstellung von Frau und Mann im Berner Jura und im Verwaltungskreis Biel/Bienne 
  • News zur Gleichstellung

  • Veranstaltungen zur Gleichstellung von Frau und Mann

  • Weiterbildungen zur Gleichstellung von Frau und Mann

  • Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern

Sport Égalité: Mädchenfussballturnier für die Schulen Biels und des Berner Juras

Anfang Juli findet in der Schweiz die Europameisterschaft im Frauenfussball statt. Im Vorfeld dieser Veranstaltung möchte das französischsprachige Gleichstellungsnetzwerk Réseau égalité Berne francophone den Frauenfussball fördern. Es organisiert am 21. Mai in Biel ein Fussballturnier für Schülerinnen.

Ziel dieses Mädchenturniers ist es, die Sichtbarkeit des Frauenfussballs zu erhöhen und Sport für alle zu fördern. Es ist auch eine Gelegenheit, die verschiedenen regionalen Fussballvereine und -verbände zu fördern. 

Das Turnier wird in Zusammenarbeit mit dem BSM und seinem Kompetenzzentrum für Sport des Kantons Bern, der Direktion Bildung, Kultur und Sport der Stadt Biel, dem Fussballverband Bern/Jura und der Association Sport Grand Chasseral organisiert.

Sport Égalité : Mädchenfussballturnier für die Schulen

 

Kommissionsmitglieder

Das «Réseau égalité Berne francophone» setzt sich aus sieben bis dreizehn Mitgliedern zusammen: Vertreterinnen und Vertreter von Organisationen und Institutionen sowie Einzelpersonen, die sich mit Gleichstellungsfragen befassen, sowie Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen und Sozialpartner, die im Berner Jura und im Verwaltungskreis Biel/Bienne tätig sind.

Co-Präsidium

  • Berberat, Géraldine, Chambre d’économie publique Grand Chasseral CEP
  • Bräm, Jeanette, Frac – centre d’information et de consultation
     

Mitglieder

  • Berberat, Géraldine,  Chambre d'économie publique Grand Chasseral CEP
  • Bräm, Jeanette, Frac – Informations- und Beratungszentrum
  • Catellani, Claudia, Gewerkschaft Unia Region Berner Jura
  • Corbaz, Catherine, Effe Fachstelle für Erwachsenenbildung
  • Di Renzo, Marilena, MPS Micro Precision Systems AG
  • Gagnebin, Pascal, Centre social protestant Berne-Jura
  • Gogniat, Emanuel, Direktion Bildung, Kultur und Sport der Stadt Biel
  • Kern, Gilliane, Frauenplatz Biel
  • Kronenberg, Sabine, BPW Switzerland, club Biel/Bienne
  • Lesne-Gouillon, Aurélie, Association de communes Jura bernois.Bienne
  • Macho-Gerber, Maud, Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern (BKD)
  • Ruf, Barbara, Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern des Kantons Bern (FGS)

Geschäftsstelle

Ana Gonzalez, Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern des Kantons Bern (FGS)

Rechtliche Grundlagen

Das Réseau égalité Berne francophone stützt seine Aktivitäten auf folgender rechtlicher Grundlage:

Seite teilen